Sherlock Holmes hatte seit seinem ersten Auftritt in Beeton’s Christmas Annual 1887 unzählige Auftritte in Büchern, Lesungen, Hörspielen, Theaterstücken, Filmen, Serien und vielem mehr – doch nicht immer spielt Holmes die erste Geige, manchmal taucht er auch als Nebenfigur in anderen Serien auf. In dem zweiteiligen Artikel „Holmes, aber nicht so ganz…“ stellen Tobias Weskamp, Manuel Albert Friedemann und Silvia Glücklich mehr als ein Dutzend Serien vor, in denen Sherlock Holmes entweder als Nebencharakter oder als Thema auftaucht. Im ersten Teil des Artikels begegnet man Sherlock Holmes in CSI: Las Vegas, Mit Schirm, Charme und Melone, Magnum, Remington Steele, My Little Pony und Family Guy – im zweiten Teil darf man sich auf Star Trek, Batman, Lucky Luke, The Simpsons, Fantasy Island, Murdoch Mysteries und Mord ist ihr Hobby freuen.
Manuel Albert Friedemann schreibt in seinem Artikel „Sherlock Data Holmes. Kurzes Schlaglicht auf die Parallelen zwischen Sherlock Holmes und Star Trek“:
Was interessiert mich das Publikum, das große unachtsame Publikum? Mit diesem Holmes’schen Zitat ist es recht gut getroffen. Logik ist rar geworden in unserer Welt. Die Kunst der Deduktion – die zuerst beobachtet, bevor sie kombiniert und sich zuletzt eine Schlussfolgerung erlaubt – ist zu einer Randsportart weltfremder Spezialisten geworden. So gut wie allen Bewohnern unseres schönen Planeten stehen Wissen und Weisheit tausender Generationen jederzeit zur Verfügung. Nur fehlen scheinbar Grundlage, Mühe und Mut, den eigenen Verstand zu benutzen. Geistige Emanzipation geht immer mehr verloren, zumindest in Relation zum Anstieg des kollektiven Wissens der Menschheit. Begründet liegt das vielleicht in der scheinbar hoffnungslosen – wenn auch keineswegs gänzlich neuen – Neigung der Menschen, sich seit jeher in schöne künstliche Welten zu begeben. Stichwort „Komfortzone“. Entspricht die eigene Welt, die eigene Lebenswirklichkeit – ob nun global oder lokal –nicht den eigenen Visionen, fühlt man sich unweigerlich von fiktiven Welten angezogen, in denen ein klares zielgerichtetes Muster zu erkennen ist. Diese künstlichen Welten haben somit auch ihr Gutes.
Baker Street Chronicle, Ausgabe 39, Winter 2020
Wer sich für die beiden Artikel interessiert, findet diese in den Baker Street Chronicle-Ausgaben 38 und 39:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.