"Kommen Sie, Watson!
Das Spiel hat begonnen!"
– Abbey Grange
gilt "The Game is Afoot"!
Die vermutlich erste Sherlock-Holmes-Vereinigung wurde 1902/03 von Studenten in Deutschland gegründet, mit dem Ziel, sich mit anderen Sherlockianern auszutauschen! Wir führen diese Tradition in Form der DSHG seit 2011 fort und möchten Bewunderern des Meisterdetektivs eine Plattform zum Austausch, Kennenlernen und Debattieren bieten.
Baker Street Chronicle
Unser offizielles Organ ist der Baker Street Chronicle – eine Zeitschrift von Sherlockianern für Sherlockianern, die sich ganz Sherlock Holmes, dessen Schöpfer Sir Arthur Conan Doyle und der viktorianischen Zeit widmet. Dabei ist für jeden etwas dabei – spannende Forschungsartikel, sherlockianische Kurzgeschichten, Veranstaltungs- und Lesetipps!
keine Stagnation
Ganz wie Sherlock Holmes lehnen auch wir geistigen Stillstand ab. Seit unserer Gründung setzen wir uns mit Leidenschaft dafür ein, unseren Mitgliedern und Abonnenten inspirierende und unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen – gemeinsam mit Gleichgesinnten in der DSHG. Und dabei gilt: Jede und jeder ist willkommen!
"Das G mit dem kleinen t steht für
das deutsche Wort Gesellschaft".
– Ein Skandal in Böhmen
Sherlock Holmes sagte einst über Watson, dieser sei "der einzige Fixpunkt in einer sich wandelnden Zeit". Aber das gilt umso mehr für den Meisterdetektiv selbst. Sherlock-Holmes-Gesellschaften findet man rund um den Globus – die ersten entstanden sogar noch zu Lebzeiten ihres Schöpfers Arthur Conan Doyle. Auch in Deutschland blickt man auf eine lange Tradition solcher Vereinigungen zurück, die sich ganz dem berühmten Meisterdetektiv aus der Baker Street verschrieben haben. Als sich 2009 Olaf Maurer und Nicole Glücklich begegneten, war schnell eine Idee geboren: eine Gesellschaft zu gründen, in der man Sherlock Holmes nicht nur studieren, sondern ihn förmlich leben und erleben kann.

Olaf Maurer
Sherlock Holmes ist mehr als nur ein Hobby, es ist ein Lebensstil und schon seit sehr langer Zeit ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Für mich ist Sherlock Holmes "der einzige Fixpunkt in einer sich wandelnden Zeit."
Nicole Glücklich
Ich entdeckte Sherlock Holmes relativ spät für mich, doch die Komplexität und Genialität dieser Figur haben mich von Anfang an gepackt, und in seiner Aussage "Mein Geist rebelliert gegen den Stillstand. Man gebe mir Probleme zu lösen, man gebe mir Arbeit, man gebe mir die verworrenste Geheimschrift, die vertrackteste Analyse – da bin ich ganz in meinem Element." erkenne ich mich wieder.


Silvia Glücklich
Meine Leidenschaft für Sherlock Holmes begann im Alter von 11 Jahren und seitdem hat mich das sherlockianische Fieber nicht mehr losgelassen! Denn „Es ist schon sehr lange eines meiner Axiome, dass die kleinen Dinge bei weitem die wichtigsten sind."
"Here though the world explode,
these two survive."
– Vincent Starrett
221B
Selektive Wahrnehmung ist ein faszinierendes Phänomen. Sie lässt uns Dinge bemerken, die anderen völlig entgehen. Wenn auch du zu den Menschen gehörst, die beim Anblick der Zahl 221 unweigerlich an zwei Herren denken, die entspannt in ihren Ohrensesseln vor einem knisternden Kaminfeuer in ihrem viktorianischen Wohnzimmer sitzen – dann bist du bei uns genau richtig!
1895
Der bekannte Sherlockianer Vincent Starrett verewigte die wohl berühmteste Hausnummer Londons in seinem Gedicht "221B", das mit den Worten "It's always 1895" abschließt. Du bist bei uns ebenfalls richtig, wenn Du Dich im viktorianischen London genauso zuhause fühlst wie in Deinen eigenen vier Wänden.